Sponsoren Außenboarder
FFW St.Goar

   F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r

Löschzug St. Goar

Diese Seite unterliegt der Verantwortung des Vereins der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug St. Goar e.V.

wappen-stgoar
RNH1 KSK Logo
RWE_Claimlogo_3C_P_M

             Wir möchten uns nochmals bei allen Spendern recht herzlich bedanken

Neuer Aussenbordmotor für das Rettungsboot

     der Feuerwehr St. Goar in Dienst gestellt

SR Gruppen 1

Im Rahmen einer kleinen Dankesfeier am Freitag, den 05.04.2013, wurde der neue 25 PS – starke Aussenbordmotor für das Rettungsboot (RTB 1) der Feuerwehr St. Goar in Dienst gestellt. Dank der finanziellen Unterstützung der Kreissparkasse Rhein Hunsrück, der Volksbank Rhein- Nahe- Hünsrück eG und der RWE in Höhe von insgesamt 3150.-€, sowie einer Eigenbeteiligung der Feuerwehr St. Goar konnte die dringend benötigte Anschaffung getätigt werden. Die Gesamtanschaffungskosten für den neuen Aussenbordmotor belaufen sich somit auf 3860,90 €. Vorrangig dient der neue Aussenbordmotor in Kombination mit dem Rettungsboot (RTB 1) der allgemeinen Hilfe im Hochwasserfall. In seiner Dankesrede erläuterte der Wehrführer der Feuerwehr St. Goar, Michael Olk, den angereisten Vertretern von RWE, Volksbank Rhein- Nahe- Hunsrück, Kreissparkasse Rhein Hunsrück, der Wehrleitung der Verbandsgemeindefeuerwehr St. Goar- Oberwesel, sowie dem Stadtbürgermeister der Stadt St. Goar anhand von Hochwasserbildern der vergangenen Jahre, die Bedeutung eines vollfunktionstüchtigen Rettungsbootes mit Aussenbordmotor. Denn bereits bei einer Wasserhöhe, massgebend ist hier der Pegel Kaub, von 5,40m würde ohne den Einsatz des Pumpwerk, sowie diverser anderer Massnahmen der Innenstadtbereich geflutet werden. Ab einem Wasserstand von 6,10m muss bereits die Bundesstraße 9 überflutungsbedingt zwischen Marktplatz und Fährplatz gesperrt werden. Mittels eines zeitnah aufzubauenden Quick- Damms Höhe Marktplatz ist es noch möglich den Bereich Heerstraße / Rheinstraße hin zur Rheinfelshalle bis zu einem Wasserstand von ca. 6,30m trocken zu halten. Wird ein höherer Wasserstand erreicht, muss zum Schutze der Infrastruktur der Innenstadtbereich geflutet werden. Die Anwohner der Heerstraße und Rheinstraße können nur noch mittels Boot ihre Häuser verlassen. Aber auch die ärztliche Versorgung, der Pflegedienst, allgemeine Hilfe, usw. muss im Hochwasserfall sichergestellt werden. Insbesondere bei extremen Hochwassern wie 1982 mit einem Höchststand von 811m, bzw. 1988 mit einem Höchststand von 819m ist der motorbetriebene Einsatz von Rettungsbooten unabdingbar. In seinen Schlussworten dankte Wehrführer Olk allen die zum Erwerb des neuen Aussenbordmotors beigetragen haben und wünschte den Bootsführern immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Rede vB
Rede Olk
Rede WL
Rede Mallmann
SR Gruppen

Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr -Löschzug St. Goar e.V.

Zahlreiche Besucher beim Sommerfest 2016

Am vergangenen Wochenende fand das zur Tradition gewordene Sommerfest des Feuerwehrfördervereins und der Feuerwehreinheit St. Goar statt.

2357

Bereits Tage vorher, hatten fleißige Helfer die Vorbereitungen zum Fest getroffen.

IMG_2364a IMG_2359a
IMG_2361 IMG_2369a

Am Samstag konnten dann rechtzeitig Speisestand sowie Getränke- Kuchentheke geöffnet werden.

Der Wettergott hatte es mit dem Veranstalter gut gemeint und den Regen abgestellt.

IMG_2375a

Die Gäste genossen den Sommerabend bei der Feuerwehr bei Live- Musik von und mit Kai Adorf.

IMG_2378a

Zum musikalischen Frühschoppen am Sonntag unterhielt der Musikverein St. Goar mit beschwingten Melodien die Besucher.

IMG_2401a

Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern, sowie befreundete Feuerwehren besuchten die Veranstaltung und machten von den angebotenen Speisen und Getränken reichhaltigen Gebrauch.

IMG_2389a
IMG_2390a

Die Alters- Und Ehrenabteilung der Einheit St. Goar traf sich wieder zu ihrem obligatorischen Frühschoppen.

Der Vorstand des Fördervereines und die Führung der Einheit St. Goar bedanken sich bei den Helferinnen und Helfern bei der Bewirtschaftung sowie Spenden der reichhaltigen Kuchentheke.

Zum Ausklang der Veranstaltung am späten Nachmittag musste die Einheit St. Goar leider noch zu einem Flächenbrand im Bereich des Stadtteils Werlau ausrücken.

Text und Bilder: Wolf Dieter Hungenberg, Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr- Löschzug St. Goar e.V.